Geschichte
Vor der spanischen Eroberung:
| 12.000-10.000 | erste menschliche Besiedlung von Gebieten, die heute zu Bolivien gehören |
| 1500 v. Chr. bis 1200 n. Chr. | Tiahuanaco - Kultur |
| | |
| 1538 | Eroberung durch die Spanier, weite Teile des heutigen Boliviens werden Teil des spanischen Vizekönigreichs Peru |
| 1545 | Entdeckung des Silberberges in Potosí |
| 1548 | Gründung von La Paz |
| 1767 | Vertreibung der Jesuiten |
| ab 1776 | Teil des Vizekönigreiches Buenos Aires (La Plata). |
| 1780-1781 | Aufstand der Ureinwohner unter Túpac Katari |
| 1809 | Beginn des Unabhängigkeitskampfes |
| 1824 | Sieg von Ayacucho |
| 06.08.1825 | Ausrufung der Unabhängigkeit Boliviens durch A. J. de Sucre |
Bolivianische Republik
| bis 1826 | S. Bolivar ist erster Präsident des nach ihm benannten Landes |
| 1831 | Abschaffung der Sklaverei |
| 1836 -1839 | Staatenunion mit Peru, Präsident ist Santa Cruz |
| 1879-1884 | sogenannnter Salpeterkrieg zwischen Chile einerseits und Peru und Bolivien andererseits; im Ergebnis dieses Krieges verliert Bolivien seine Provinz Antofagasta an Chile |
| 1903 | Bolivien muss die reiche Provinz Arce an Brasilien abtreten |
| 1917 | während des I. Weltkrieges bricht Bolivien die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland ab, der politische und wirtschaftliche Einfluss der USA beginnt zu dominieren |
| 1929 | Bolivien und Chile unterzeichen einen Vertrag zum Bau der Eisenbahnlinie von La Paz zur Hafenstadt Arica |
| 1932-1935 | Chacokrieg gegen Paraguay, um sich einen Zugang zum Meer zu verschaffen; der Friede vom 21. 7. 1938 sicherte nur einen schmalen Zugang zum Río Paraguay, Bolivien verliert weite Teile des Chacogebietes |
| 1952 | Verstaatlichung der Zinnminen |
| 1953 | Einleitung einer Bodenreform |
| 1964 | nach mehreren Putschen übernimmt die Armee unter General René Barrientos Ortuño die Macht |
| 1967 | Zerschlagung der Guerilla-Organisation von ›Che‹ Guevara |
| 1969-1971 | General Alfredo Ovando Candida versuchte mit einem linksorientierten Programm, die politischen und wirtschaftlichen Probleme zu lösen |
| bis 1980 | wird Bolivien von militärischen Gruppierungen beherrscht, die durch Putsche einander ablösten (u. a. unter General H. Banzer Suárez, 1971–78) |
| 1981 | Militärjunta |
| 1985 | Zusammenbruch des Zinnmarktes, Preissturz, Verhängung des Ausnahmezustandes |
| 1992 | Vertrag mit Peru über eine Freihandelszone und Nutzungsrechte an der peruanischen Hafenstadt Ilo; damit erhielt das Land erstmals seit 1879 wieder einen Zugang zum Meer |
| 1999 | Wird eine Pipeline von mehr als 3.000 km Länge zum Export von Gas nach Brasilien in Betrieb genommen |
| 2000 | |
| 2001 | |
| Dezember 2005 | mit E. Morales (MAS) wird erstmals ein Vertreter der indigenen Bevölkerung (Aimara) zum Präsidenten gewählt |